Top 5 Klarinettenlieder für Anfänger

Deine ersten Klarinettenlieder, die sich nicht wie Hausaufgaben anfühlen!

Mit dem Klarinettenspiel anzufangen ist eine aufregende Reise, aber die Wahl der richtigen Lieder kann den Unterschied für deinen Fortschritt ausmachen. Als Anfänger ist es wichtig, dass du Stücke auswählst, die dir helfen, deine Technik zu verbessern und die dich motivieren. In diesem Beitrag stellen wir dir fünf kultige Lieder vor, die sich perfekt für deine ersten Schritte auf der Klarinette eignen. Von zeitlosen klassischen Stücken bis hin zu beliebten Balladen bietet jedes Stück etwas Einzigartiges, um deinen Klang, deine Fingerkoordination und deinen musikalischen Ausdruck zu verbessern. 

1. Ode an die Freude, Ludwig van Beethoven 

Wenn du gerade erst mit der Klarinette anfängst, ist Ode an die Freude eines der besten Lieder, die du lernen kannst. Die Melodie bewegt sich meist in kleinen Schritten, nicht in großen Sprüngen, und der Rhythmus ist sehr gleichmäßig, was es perfekt macht, um an deinem Ton zu arbeiten und dich daran zu gewöhnen, dass du flüssig zwischen den Noten wechseln kannst. 

Es ist auch ein großartiges Stück, um über die Phrasierung nachzudenken und in vollständigen, musikalischen Sätzen zu spielen, anstatt nur von Note zu Note zu hüpfen. Die Ode an die Freude stammt aus Beethovens berühmter Neunter Symphonie, die in den frühen 1820er Jahren geschrieben wurde. Damals war es eine verrückte Idee, eine Sinfonie mit einem vollen Chor zu unterlegen - das hatte bis dahin noch niemand gemacht! Der Text stammt aus einem Gedicht von Friedrich Schiller, in dem Freude, Einigkeit und Freiheit besungen werden: Themen, die den Menschen nach all den Kriegen und Umwälzungen in Europa wirklich viel bedeuteten. 

Warum sie eine gute Wahl für Klarinettenanfänger ist: 

  • Du lernst, wie du flüssig spielen und deine Noten verbinden kannst 
  • Hilft dir, einen klaren, gleichmäßigen Ton zu erzeugen 
  • So bekommst du einen ersten Eindruck vom ausdrucksstarken Spiel Wenn du übst, denke daran, durch deine Klarinette zu singen.
  • Verwende gleichmäßige, entspannte Luft und halte deinen Mund (deinen Ansatz) schön sanft, du willst das Rohrblatt nicht zu sehr zusammenpressen. 
Wie man Ode an die Freude auf der Klarinette spielt | Clarinet Play Along

2. Wenn die Heiligen einmarschieren

"When the Saints Go Marching In" ist eines der bekanntesten traditionellen Lieder der amerikanischen Musik. Obwohl seine genauen Ursprünge etwas unklar sind, ist es tief in afroamerikanischen Spirituals aus dem späten 19. und frühen 20. Mit der Zeit wurde es zu einem festen Bestandteil des New Orleans Jazz, der oft bei lebhaften Paraden und "Second Lines" gespielt wird, vor allem bei Beerdigungen, bei denen die Musik das Leben feiert und nicht den Tod betrauert. 

In der Popkultur wurde das Lied erst durch Jazzlegenden wie Louis Armstrong bekannt, dessen Aufnahme von 1938 es international berühmt machte. Seitdem wurde es von zahllosen Künstlern in verschiedenen Stilrichtungen interpretiert, vom Gospel bis zum Big Band Jazz. 

Warum es perfekt für Klarinettenanfänger ist: Auf der Klarinette ist When the Saints Go Marching In eine lustige, energiegeladene Art, die Artikulation (wie du jede Note beginnst) und das Timing zu üben. Da die Melodie eingängig, sich wiederholend und rhythmisch ist, hilft sie dir, dich auf das gleichmäßige Zungenspiel zu konzentrieren, eine der wichtigsten Techniken, die das Klarinettenspiel sauber und professionell machen. Wenn du dieses Lied spielst, stell dir vor, dass du das Blatt mit deiner Zunge leicht berührst, so als würdest du "too" oder "da" sagen, und halte es entspannt und natürlich. So beginnen deine Noten klar und deutlich, ohne gezwungen zu klingen. 

When the Saints Go Marching In: 1 Minute kostenlose Klarinettenstunde! (für Anfänger)

3. Somewhere Over the Rainbow, Harold Arlen 

Somewhere Over the Rainbow ist ein tolles Stück zum Üben, wenn du mit der Klarinette anfängst. Es ist langsamer und hat lange, gleichmäßige Phrasen. Das ist perfekt, um an deiner Atemkontrolle zu arbeiten und zu lernen, wie du flüssiger und ausdrucksvoller spielen kannst. 

Das Lied wurde 1939 von Harold Arlen und Yip Harburg für den Film Der Zauberer von Oz geschrieben und hätte es fast nicht in den Film geschafft. Zuerst dachten die Produzenten, es würde die Handlung zu sehr verlangsamen. Aber als Judy Garland es sang, wurde es zu einem der berühmtesten Lieder überhaupt. Für Klarinettistinnen und Klarinettisten ist dieses Lied ein guter Einstieg, um über die Phrasierung nachzudenken und darüber, wie man die Musik so gestalten kann, dass sie sich natürlich und zusammenhängend anfühlt und nicht nur eine Aneinanderreihung von Noten ist. 

Somewhere Over the Rainbow ist ein tolles Stück zum Üben, wenn du mit der Klarinette anfängst. Es ist langsamer und hat lange, gleichmäßige Phrasen. Das ist perfekt, um an deiner Atemkontrolle zu arbeiten und zu lernen, wie du flüssiger und ausdrucksvoller spielen kannst. 

Das Lied wurde 1939 von Harold Arlen und Yip Harburg für den Film Der Zauberer von Oz geschrieben und hätte es fast nicht in den Film geschafft. Zuerst dachten die Produzenten, es würde die Handlung zu sehr verlangsamen. Aber als Judy Garland es sang, wurde es zu einem der berühmtesten Lieder überhaupt. Für Klarinettistinnen und Klarinettisten ist dieses Lied ein guter Einstieg, um über die Phrasierung nachzudenken und darüber, wie man die Musik so gestalten kann, dass sie sich natürlich und zusammenhängend anfühlt und nicht nur eine Aneinanderreihung von Noten ist. 

Warum es eine gute Wahl für Anfänger ist: 

  • Hilft dir, deine Luft zu kontrollieren und längere musikalische Linien zu bewältigen 
  • Bringt dir bei, wie du Noten fließend verbinden kannst (Legatospiel) 
  • Führt kleine Sprünge zwischen den Noten ein, was sich hervorragend eignet, um zu lernen, wie man sich auf der Klarinette ohne Spannung bewegt
  • Wenn du zu den kleinen Sprüngen zwischen den Noten kommst, bleibe entspannt. Halte deine Finger nah an den Tasten und drücke das Instrument nicht zusammen. Ein gleichmäßiger Luftstrom und eine leichte Fingerbewegung helfen dir, sauber zwischen den Noten zu wechseln, ohne deinen Ton zu verlieren. 
Over The Rainbow - Noten - Klarinette

4. Funkel, funkel, kleiner Stern

Es mag wie ein Lied für Kinder klingen, aber Twinkle, Twinkle, Little Star ist tatsächlich ein fantastisches Stück für Anfänger, die an ihrer Klarinettentechnik arbeiten. Bei dieser einfachen, sich wiederholenden Melodie geht es darum, die Grundlagen richtig zu lernen, und wie jeder Klarinettist weiß, sind es diese Grundlagen, die den Unterschied ausmachen, wenn du dich weiterentwickelst. 

Die Schönheit von Twinkle, Twinkle liegt in der Wiederholung. Das Muster fördert das Notenlesen, die Fingerbewegung und den Rhythmus, ohne dich mit Komplexität zu überfordern. Da die Melodie nicht allzu oft springt, kannst du dich darauf konzentrieren, deine Finger zwischen den Noten entspannt und geschmeidig zu halten. Das ist eine großartige Möglichkeit, um Selbstvertrauen aufzubauen, und es ist überraschend hilfreich, wenn es darum geht, einen gleichmäßigen, konsistenten Ton zu erzeugen. Das ist in der Anfangsphase des Klarinettenunterrichts sehr wichtig. 

Das Lied selbst gibt es schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen. Ursprünglich wurde Twinkle, Twinkle 1806 von Jane Taylor als Gedicht geschrieben und auf die Melodie eines französischen Volksliedes namens Ah! vous dirai-je, Maman gesetzt. Im Laufe der Jahre ist es zu einem der bekanntesten Lieder für kleine Kinder geworden, das ihnen hilft, Rhythmus und Tonhöhe zu erkennen. Obwohl es oft mit Kinderliedern in Verbindung gebracht wird, ist das Lied aufgrund seiner Einfachheit ein fantastisches Stück für jeden Musiker, der gerade erst anfängt. 

Warum es für Anfänger geeignet ist: 

  • Hilft bei der Fingerkoordination und dem grundlegenden Notenlesen 
  • Schafft Vertrauen mit sich wiederholenden Mustern 
  • Sorgt für einen glatten, gleichmäßigen Ton
"Twinkle, Twinkle Little Star" Tutorial für Klarinette

5. Can't help falling in love, Elvis Presley

Wenn du nach einem Lied suchst, das dir hilft, dich auf Kontrolle und Ausdruck zu konzentrieren, ist Can't Help Falling in Love eine gute Wahl. Es ist langsam, einfach und wunderschön, aber lass dich nicht täuschen: Langsam zu spielen kann tatsächlich eine größere Herausforderung sein als schnell zu spielen, weil du besonders auf die Unterstützung der Atmung und die Form jeder Phrase achten musst. 

Dieses Lied wurde 1961 auf Elvis Presleys Album Blue Hawaii veröffentlicht und wurde schnell zu einer seiner bekanntesten Balladen. Die Melodie basiert auf einem alten französischen Lied namens Plaisir d'Amour aus dem Jahr 1700, es steckt also eine Menge Geschichte darin! Obwohl es schon lange her ist, wirkt es immer noch so frisch und aktuell wie eh und je. Künstler von UB40 bis Andrea Bocelli haben ihm ihren eigenen Stempel aufgedrückt.

Für uns Klarinettisten ist es perfekt, um an den dynamischen Kontrasten (den leisen und lauten Teilen) zu arbeiten und wirklich ein Gefühl für die emotionale Verbindung zur Musik zu bekommen.

  • Es hilft dir, mit der Dynamik zu experimentieren, indem du leise spielst und allmählich lauter wirst 
  • Es stärkt die Ausdauer für die längeren Sätze, die du in komplexeren Stücken verwenden wirst. 
  • Es bringt dich dazu, darüber nachzudenken, was die Musik in dir auslöst, nicht nur die Noten. 

Wenn du die Lautstärke in diesem Lied veränderst, solltest du mehr an deinen Luftstrom denken als an deine Finger. Es ist die Luft, die die Gleichmäßigkeit der Lautstärkeänderungen steuert, also arbeite daran, deine Luft gleichmäßig zu halten und sie allmählich anzupassen, anstatt zu versuchen, sie zu erzwingen. 

Wie man Can't Help Falling in Love auf der Klarinette spielt | Noten mit Tabulatur

Viel Spaß beim Lesen! 🎷
Odisei Musik Team 

Teilen
WhatsApp